Skip to main content

Pandoro Rezept

Pandoro
Pandoro

Pandoro @iStockphoto/Dihandra Pinheiro

Der flaumige Pandoro, ein traditionelles Weihnachtsgebäck, ist ein Verwandter des Panettone, kommt aber nicht aus Mailand, sondern aus Verona. Der Teig wird ohne kandierte Früchte und Rosinen verarbeitet, der gold-gelben Farbe verdankt der Weihnachtskuchen seinen Namen – Pan d’oro. Die klassische Backform ist achteckig und sternförmig, sodass der Pandoro (mit viel Puderzucker bestreut!!) von oben betrachtet wie ein Weihnachtsstern aussieht!

Zubereitung von Pandoro

Sieben Sie zunächst das Mehl in eine Rührschüssel bzw. in jene einer Küchenmaschine, falls Sie eine solche verwenden, und bilden Sie mittig eine Vertiefung. Die Milch mit 20 g Zucker handwarm werden lassen, dann lösen Sie Hefe stückchenweise in der Milch. Diese Hefemilch gießen Sie sodann in die Mulde und verrühren alles mit ein bisschen Mehl zu einem Brei. Auf das Ganze ein wenig Mehl geben und gehen lassen, bis die Masse optisch gleichsam „aufwallt“.

Tipp: Verwenden Sie das „Manitoba-Mehl“ oder das Mehl der Sorte 00! Einstweilen können Sie die Vanilleschoten der Länge nach halbieren, um das Mark herauszukratzen, welches Sie mit dem restlichen Zucker, Kardomom, Zimt, Orangenschale, Salz und 150 g Butter dem Teig zugeben. Dieser wird 3–4 Minuten zu einem geschmeidigen Teig geknetet, am besten mit einem Teigkneter. Dann decken Sie den Teig zu,(Tipp: im vorgewärmten Backofen bei 35 Grad), um ihn 2–3 Stunden gehen zu lassen. Danach sollte sich sein Volumen verdoppelt haben.

Nun kneten Sie den Teig abermals, diesmal auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche, und versuchen, eine Kugel zu formen. Die Teigkugel geben Sie in eine Form eigens für Pandoro, achten Sie bitte darauf, dass die glatte Seite nach unten schaut! Sie können auch gerne eine Brioche-Form verwenden! (In Frankreich gilt die Brioche als Vorläufer des Pandoro.) Vergessen Sie nicht, die Form einzufetten, damit der Kuchen sich optimsl von dieser löst.

Jetzt macht der Teig nochmals Pause – lassen Sie ihn abgedeckt an einem warmen Ort gehen. Tipp: Je länger Sie dem Teig Zeit lassen, desto fluffiger wird er! Erlangt der Teig das obere Ende der Form, darf der Kuchen endlich in den bei 180 Grad vorgeheizten Backofen, und zwar auf die unterste Schiene (Gas 2–3, Umluft 160 Grad). Lassen Sie ihn 20 Minuten im Rohr, dann reduzieren Sie die Backtemperatur auf 160 Grad. Achten Sie auf die Farbe des Kuchens – falls die Oberfläche zu dunkel wird, einfach mit Alufolie abdecken! Schließlich holen Sie den herrlichen Pandoro aus dem Rohr, lassen ihn auf einem Kuchengitter abkühlen, um ihn danach aus der Form zu stürzen und – ganz wichtig! – großzügig mit Puderzucker zu bestäuben.

Buon Appetito!

Portionen: 8
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zubereitungszeit: 90 Minuten

Zutaten:
450 g Mehl
60 ml Milch
100 g Zucker
25 g frische Hefe
1 Vanilleschote
1 Tl Kardamom (gemahlen)
½ Tl Zimt (gemahlen)
etwas abgeriebene Schale von 1/2 Bioorange
1 Tl Salz
160 g Butter (weich, in Stückchen)
2 Eier (Kl. M)
etwas Mehl (zum Bearbeiten)
etwas Puderzucker (zum Bestäuben)

Top Artikel in Italienische Brot und Gebäck Rezepte