Panzerotti Rezept

Panzerotti ©iStockphoto/Liudmyla Chuhunova
Panzerotti stammen ursprünglich aus den süditalienischen Regionen Apulien und Kampanien. Vor allem auf den quirligen Nachtmärkten von Neapel erfreuen sich die halbmondförmigen Teigtaschen größter Beliebtheit. Italienisches Streetfood vom Feinsten!
Zubereitung von Panzerotti
Zunächst wird der Teig hergestellt. Dafür die Hefe zusammen mit etwas Wasser und dem Zucker in einer kleinen Schale solange verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat. Nun das Mehl in eine Rührschüssel geben, das Olivenöl, sowie ca. drei Teelöffel Salz und die Hefemischung hinzufügen und alles so lange kneten, bis ein glatter und geschmeidiger Teig entstanden ist. Dabei nach Bedarf immer wieder von dem restlichen Wasser zugeben. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und für ca. eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
In der Zwischenzeit die passierten Tomaten mit Salz, Pfeffer, dem getrockneten Basilikum und etwas Thymian abschmecken. Anschließend den Mozzarella abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Die Tomaten mit dem Mozzarella gut vermengen und das Ganze zunächst beiseite stellen.
Sobald der Teig ausreichend geruht hat, das Öl zum frittieren in einer Fritteuse oder einem hierfür geeigneten Topf erhitzen. Den Teig in zehn gleich große Stücke zerteilen und mit einem Nudelholz auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu handtellergroßen Scheiben ausrollen. Jeweils etwas von der Tomaten-Mozzarella-Mischung auf die Teigstücke geben und diese zusammenklappen. Die Teigränder fest zusammendrücken, dann einmal umklappen und mit dem Zinken einer Gabel eindrücken. Die Teigtaschen müssen sorgfältig verschlossen sein, damit alles gut hält und nichts von der Füllung beim Frittieren austreten kann.
Wenn das Öl heiß genug ist, die Panzerotti portionsweise darin frittieren. Sind die Teigtaschen nicht komplett von dem Öl bedeckt, müssen sie mehrfach gewendet werden, damit sie von allen Seiten gleichmäßig bräunen. Je nach Temperatur sind sie nach vier bis sechs Minuten fertig. Nun noch kurz auf Küchenkrepp etwas abtropfen lassen und sofort heiß servieren.
Tipps und Hinweise
Getränketipp: Zu den frischen Panzerotti passt am besten ein schönes, kühles italienisches Bier. Zum Beispiel ein würziges Peroni Nastro Azzurro aus der Region Lazio.
Praktischer Tipp: Zum Frittieren eignen sich am besten Öle, die besonders hitzebeständig sind und einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren aufweisen. Gut geeignet sind zum Beispiel Sonnenblumenöl, Rapsöl und Erdnussöl. Gelegentlich werden im Handel auch spezielle Frittieröle angeboten. Kaltgepresstes Olivenöl eignet sich dagegen nicht zum Frittieren, da es den hohen Temperaturen nicht standhält und sich giftige Verbindungen bilden können.
Rezeptvariationen: Bei der Füllung der Panzerotti sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Sehr lecker ist zum Beispiel eine Füllung aus Ricotta, gekochtem Schinken, Parmesan und frischen Kräutern. Aber auch süß mit Marmelade gefüllt und nach dem Ausbacken mit Puderzucker bestreut, sind die knusprigen Teigtaschen einfach köstlich!
Portionen: 10
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Zutaten:
600 g Mehl
1 Würfel Hefe
280 ml Wasser
2 EL Olivenöl
2 TL Zucker
375 g Mozzarella
2 TL Oregano
250 ml passierte Tomaten
2 TL Thymian
1 Prise Salz
2 TL getrocknetes Basilikum
1 Prise Pfeffer
3 EL Öl zum Frittieren
Top Artikel in Italienische Aufläufe und Pizza Rezepte
Pinsa Rezept
Gemüselasagne Rezept
Cannelloni al forno Rezept
Grundrezept Tomatensauce für Pizza
Vegetarische Lasagne Rezept
Vegetarischer Nudelauflauf Rezept
Klassische Lasagne Rezept
Pizza Calabrese Rezept
Pizza Tonno Rezept
Pizza Hotdog Rezept